Neuerscheinung:
Nach meinem Bierkönig ist Lehmbarone mein zweiter München-Roman.
Basierend auf historischen Begebenheiten erzählt er über drei Generationen hinweg die unglaublichen Lebenswege und dramatischen Schicksale der Familiendynastie Seidel-Selmayr. Aus Landwirten werden wohlhabende Unternehmer und einflussreiche Mitglieder des Großbürgertums.
Die sogenannten Loambarone – hochdeutsch Lehmbarone –prägten buchstäblich das Gesicht der Stadt. Ihre lehmhaltigen Äcker lieferten den wertvollen Grundstoff für den enormen Bedarf an Ziegeln und ermöglichten damit das rasante Wachstum Münchens.
Bereits jetzt können Sie das Buch im Allitera Verlag vorbestellen. Eine Leseprobe finden Sie hier.
Ich freue mich ganz besonders, als Gastautorin mit einem Beitrag in der neuen Anthologie Aufgetischt und abserviert der Münchner Turmschreiber vertreten zu sein. Es ist mir eine Ehre!
Neben Romanen und Erzählungen schreibe ich leidenschaftlich gerne auch kürzere Texte zu historischen Themen, die mich interessieren. Daraus hat sich im Lauf der Zeit eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Leiermannn, einem Blog zur europäischen Kulturgeschichte, entwickelt. Ich finde das Projekt überaus faszinierend und hoffe, dass es viele Leserinnen und Leser findet. Mittlerweile hat sich zum Blog auch ein Buchverlag mit Kulturgeschichten dazu gesellt. Auch hier durfte ich bereits Texte zu etlichen Anthologien beisteuern.
Der zweite Fall für Enrico Francobaldi. Sein Weg führt ihn diesmal unter anderem nach Wien und an den Starnberger See.
Hier können Sie
einen Blick ins Buch werfen.
Eichstätt, 1792: Die Gefahr eines möglichen Kriegs gegen Frankreich schwelt über Europa. Statt fortschrittlicher Ideen gewinnen konservative Strömungen in der Gesellschaft erneut die Oberhand. Frauen sollen heiraten, Kinder gebären und den Haushalt versorgen. Trotzdem versucht Enrico Francobaldis Stieftochter Babette, als Frau gegen alle Widerstände ein selbstbestimmtes Leben zu führen und wird Gesellschafterin einer Adeligen in Wien. Während eines Besuchs ihrer Eltern bittet Babettes Dienstherrin Francobaldi, den Nachlass ihrer verstorbenen Gouvernante zu regeln. Was als harmloser Auftrag beginnt, entwickelt sich rasch zu einem ausgewachsenen Kriminalfall. Die Ereignisse überschlagen sich...
Sorgfältig recherchierte bayerische Geschichte in spannender Krimiform.
Eichstätt, 1787: Die Französische Revolution wirft bereits ihren Schatten voraus, als Enrico Francobaldi aus Wien in das beschauliche Fürstbistum Eichstätt kommt. Dort möchte er einen Neuanfang wagen, fernab von den schmerzhaften Erinnerungen an seine verstorbene Frau. In seiner neuen Heimat soll Francobaldi das Schulwesen aufbauen. Doch es kommt anders …
Als ihn der Landesherr kurzerhand mit der Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls betraut, gerät Francobaldis Leben aus den Fugen. Immer tiefer verstrickt er sich in Politik und Intrigen.
Nach einem Anschlag auf sein eigenes Leben scheint er dem Mörder gefährlich nah zu sein. Und welche Rolle spielt der rätselhafte und mächtige Geheimbund der Illuminaten in diesem Fall? Dessen Ziel ist eine radikale Umwälzung der Gesellschaft – zu jedem Preis?
Eine Zeitreise ins Bayern des 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung.
In dieser Leseprobe können Sie einen Blick ins Buch werfen.
Für Francobaldi habe ich sehr intensiv im Umfeld der Eichstätter Illuminaten recherchiert. Den bekanntesten von ihnen und seinen legendären Garten stelle ich in diesem Blogbeitrag zur europäischen Kulturgeschichte vor.
Besuchen Sie mich doch auch auf meinem Youtube-Kanal oder meinen Autorenseiten auf Facebook oder Lovelyboks!